Beobachtungen in L-Band 1420-1422MHz
|
Der hier in einigen Beobachtungen dargestellte Frequenzbereich von 28 zu 30MHz oder 128 zu 130MHz entspricht der Down- und UpConvertion von 1420 zu 1422MHz. Bei den Aufnahmen ab dem 28.03.2013 wurde die Frequenz-Achse ohne diese verwirrende Konversion beschriftet.
|
|
6 Stunden bei AZ 160 ALT 59 direkt nach dem Transit der Milchstrasse um Mittenacht
|
|
Cygnus A - 3 Tage Durchlauf Serie - Februar 2014 AZ 92° 00’ ALT 58° 50’
|

|

|

|

|

|

|
26. Februar 2014
|
27. Februar 2014
|
28. Februar 2014
|
|
|
|
Sonnentransit am 16. März 2013 mit dem Noxon RTLSDR Stick AZ 171° 11’ ALT 79° 15’
|
|
|
Cygnus A und die Milchstraße am 27. März 2013 mit dem Noxon RTLSDR Stick AZ 171° 11’ ALT 79° 15’
|
|
Animation vom Spektrum
|
|
|
3D Animation vom 3D Darstellung aller Scans entlang der Zeit. Cygnus A ist um 7:45 als kleiner Pick zu sehen.
|
|
|
2D Projektion der oberen Darstellung
|
|
|
Cygnus A Transit. Ausgang des logarithmischen Detektor AD8307.
|
|
Milchstraße am 7. April 2013 mit dem Noxon RTLSDR Stick AZ 171° 11’ ALT 79° 15’
|
|
Bild aus RadioEyes für die Erklärung der folgenden Bilder. Der in rot markierte Bereich entspricht dem von der Antenne gescannte Himmelsteil. Entlang des Tage (von rechts nach links im Bild) werden zwei Seiten der Milchstraße beobachtet, ein davon eindeutig stärker mit 1420MHz Radioquellen belastet.
|
|
|
Animation vom Spektrum beim Transit des stärkeren Teils der Milchstraße. Das Signal ist bei 1420.5MHz zu sehen.
|
|
|
3D Animation vom 3D Spektrumsdarstellung beim Transit des stärkeren Teils der Milchstraße
|
|
|
Animation vom Spektrum beim Transit des schwächeren Teils der Milchstraße. Das Signal ist bei 1420.25MHz zu sehen.
|
|
Temperaturabhängigkeit der LNA Verstärkung mit dem Noxon RTLSDR Stick
|
|
3D Darstellung. Die eindeutige Reduzierung der Verstärkung kan man rund um den Sonnenstunden sehen
|
|
|